Erbauer | SLM (Sulzer) |
Baujahr | 1895 |
Fabriknummer | 917 |
Dienstgewicht | 14,2 Tonnen |
Länge über Puffer | 5 070 mm |
Höchstgeschwindigkeit | 20 km/h |
Kesseldruck | 12 bar |
Leistung | 100 PS |
Rostfläche | 0,48 m² |
Triebraddurchmesser | 770 mm (020 / B n2t) |
Vorräte |
![]() |
![]() |
Diese Kleinlok arbeitete von ihrem Baujahr 1895 bis 1953 als Werklok in Winterthur bei der Firma Sulzer. Sie wurde danach an die Metallwerke Monteforno in Bodio verkauft, wo sie bis 1965 in Betrieb blieb. Sie verfügt über ein besonderes Steuerungs- und Antriebssystem nach Brown mit obenliegenden Zylindern, welche über Gegenhebel die Achsen antreiben. (Loks mit diesem Antriebssystem gibt es angeblich nur noch 5 : zwei im VHS, davon eine aufgeschnitten, die in Courfaivre und eine im Schuppen von Glovelier). Nach dieser sehr langen Einsatzzeit wurde diese Lok einige Jahre abgestellt. 1971 hat sie der Dampfbahnverein Bern geholt, um eine Hauptrevision auszuführen. Nach der Demontage wurde diese Lok von den Verantwortlichen für nicht mehr reparaturfähig gehalten und ist daraufhin der Stiftung Zweiacher abgegeben worden, um in einem künftigen Museum ausgestellt zu werden. Nachdem diese Stiftung aufgelöst wurde war diese Lokomotive mit einige weitere Maschinen in Toffen (in der Nähe von Belp) ausgestellt. Nach 13 Jahren ohne Dach über dem Kopf wurde diese Lok 1988 in sehr schlechtem Zustand dem VVT geschenkt. Nach einer zwei Jahre dauernden Revision ist diese Maschine jetzt betriebsfähig. Bemerkenswert ist, dass außer der Kabine, der Rauchkammertür, der Pfeife und einem Injektor, welcher nicht mehr zuverlässig arbeitete, alles original ist. Wegen zu kleiner Höchstgeschwindigkeit und ohne Luftdruckbremse darf diese Maschine leider keine Personenzüge führen.
Sie absolviert aber
manchmal ein "leichtes" Rangierdienst : hier zog sie unsere 52 221 (mehr als 100 Tonnen) aus dem Depot. |
![]() |
http://www.voisin.ch/vvt/ : 26.07.2007