Dampftriebwagen

Baureihe CZm 1/2
31

Dampftriebwagen

Dampftriebwagen
Foto Archiv SBB

BauartA1 h2
Baujahr1902
Gebaute MaschinenEinzelstück
Ausmusterung (SBB)(1907) 1948
Treib- und Kuppelrad Ø 1000 mm
Laufrad Ø vorn---
Laufrad Ø hinten1000 mm
Fester Achsstand4600 mm
Gesamt-Achsstand4600 mm
Länge über Puffer11 000 mm
Breite____________
Höhe4150 mm
Höchstgeschwindigkeit45 / 45* km/h
Leistung74 kW / 100 PS**
LuftbremseWestinghouse P 15 t
HandbremseSpindel 15 t
  
* Rückwärts** (bei _____ km/h)
Kesselüberdruck16 kp/cm2
Inhalt des Kessels ***____________ m3
Rostfläche0,7 m2
Feuerbüchsheizfläche3,1 m2
(alle Rohre)
Rohrlänge____________ mm
Heizfläche Siederrohre (____)35,5 m2
Heizfläche Rauchrore (____)____________ m2
Verdampfungsheizfläche  ____________ m2
Überhitzungsheizfläche____________ m2
Totale Heizfläche38,6 m2
Kesselmittellage____________ mm
Zylinder Durchmesser220 mm
Kolbenhub300 mm
Achslast max.11,6 t
Lokleergewicht____________ t
Lokdienstlast23 t
Lokreibungslast11,6 t
  
*** 150 mm über Feuerbüchsoberkannte
Vorräte1,4 m3 Wasser +
0,25 t Kohle
Lok und Tender 
Dienstgewicht23 t
Länge über Puffer11 000 mm
Radstand4600 mm
Meterlast2,1 t/m

Technischer und geschichtlicher Abriss

Im Jahr 1901 bestellte die damalige Nordostbahn bei der Maschinenfabrik Esslingen den ersten normalspurigen Dampftriebwagen der Schweiz. Abgeliefert wurde er als Cm 1/2 Nr. 1 am 12. Mai 1902 an die SBB, welche ihn im Vorortverkehr von Zürich einsetzte. Das Personenabteil wies 40 Sitzplätze in 3. Klasse auf, die Höchstgeschwindigkeit war auf 45 km/h festgelegt.

Das mit Aussenrahmen versehene Laufwerk weist zwei Achsen auf. Eine davon wird durch eine kleine Zweizylindermaschine mit Zylindern in Richtung Fahrzeugmitte angetrieben. Auffallendes Merkmal ist der stehende Kessel. Bei der Ablieferung war dies ein Dampferzeuger nach dem System Serpollet mit einem Betriebsdruck von 18 bis 25 bar. Dieser bewährte sich nicht. 1906 wurde der Dampftriebwagen ausser Betrieb gesetzt und an die Uerikon-Bauma-Bahn (UeBB) verkauft.

Die neue Besitzerin liess durch die Maschinenfabrik Esslingen einen neuen Kessel des Systems Kittel einbauen. Da auch die Leistung der Dampfmaschine für den vorgesehenen Einsatz zu klein war, wurde der Zylinderdurchmesser vergrössert. Die Leistung konnte damit auf ca. 100 PS gesteigert werden. Um den Einsatz möglichst rationell gestalten zu können, baute man zusätzlich ein Postabteil ein. Dadurch reduzierte sich die Anzahl der Sitzplätze auf 30 und die Bezeichnung änderte in CZm 1/2 Nr. 31.

Nach diesem Umbau bewährte sich der Triebwagen sehr gut. Entsprechend dem schwachen Verkehrsaufkommen verkehrte er meistens allein. Als unerfreulich wurden seine Laufeigenschaften eingestuft, was aber beim schlechten Zustand des Oberbaus und den dadurch zulässigen kleinen Streckengeschwindigkeiten bei der UeBB nicht stark ins Gewicht fiel. Der sparsame Kohlenverbrauch hingegen und die günstigen Betriebsergebnisse wurden immer wieder hervorgehoben. Während seiner ganzen Betriebszeit legte der Dampftriebwagen eine Fahrstrecke von 1.15 Mio km zurück. Bis zur Betriebseinstellung bildete der CZm 1/2 einen wichtigen Eckpfeiler in der Traktion der UeBB.

Betriebsstoffe

Kohle0,04 kg / t Zuggewicht und km
Wasser1,1 kg / t Zuggewicht und km

Leistung

Die Normallasten, die die Lok Heute im historischen Betrieb bewältigt, entsprechen ca 60 % von den ursprünglichen Werten
... dies auf dem Normalspurnetz, zwischen die Züge des Regelbetriebes mit aktuellem Fahrplan.

0 ‰bis 12 ‰ 20 ‰ 27 ‰
Historische Betrieb 22 t22 t --- t--- t

Einsatzbereich und Depotzugehörigkeit der Dampftriebwagen CZm 1/2 31

1901Bestellung durch NOB (Schweizerische Nordostbahn)
1902 - 1906Übernahme durch SBB und Einsatz im Vorortsverkehr von Zürich
1906 - 1945Verkauf an UeBB, Einsatz auf deren Strecke Uerikon-Bauma
1948 - 1978durch Verstaatlichung der UeBB wieder im Besitz der SBB, in Vallorbe und Le Locle abgestellt
1978 - 1980Revision und Wiederinbetriebsetzung in Zürich
1980 -Als historisches Triebfahrzeug klassiert
2002 -SBB Historic, Zürich
2005 -Dauerleihgabe an den Verein Dampfgruppe Zürich, zusammen mit weiteren historischen Fahrzeugen in Brugg remisiert

Erhaltene Exemplare

  • Es liegt hier um einen Einzelstück.
Quellen:
SBB-Dampflokomotiven : Herausgegeben vom Generalsekretariat SBB, Bern 1976 (SBB GS1.88 3000)
R 434.2 Reglement über die Dampflokomotiven Beschreibung und Anleitung für die Bedienung. Dieser Reglement aus 1955 ist nicht mehr gültig. Er bleibt aber eine wertvolle Informationsquelle.
R HIST 100.1 Grundlagen über die Dampflokomotiven. Beschreibung und Anleitung für die Bedienung (2006 - Neuausgabe) = Zusammenfassung von R 310.4 und R 434.2
SBB Historic