Mehrzwecklokomotive Baureihe B 3/4

Baureihe B 3/4
1303 - 1369

Mehrzwecklokomotive

B 3/4 Werksaufnahme
Werksaufnahme

B 3/4 Foto Archiv SBB
Foto Archiv SBB

-->
Bauart1'C h2
Baujahr1907-1916
Gebaute Maschinen67 (Nr. 1303-1369)
Ausmusterung1934 - 1964
Treib- und Kuppelrad Ø 1520 mm
Laufrad Ø vorn? 850 mm
Laufrad Ø hinten---
Fester Achsstand? 2050 mm
Gesamt-Achsstand6400 mm
Länge über Puffer10 150 mm
Breite_____ mm
Höhe4265 mm
Höchstgeschwindigkeit75 / 40* km/h
Leistung730 kW / 990 PS**
LuftbremseWestinghouse P 61 t
HandbremseSpindel 17 t auf Tender
  
* Rückwärts** (bei 70 km/h)
Kesselüberdruck12 kp/cm2
Inhalt des Kessels ***5,2 m3
Rostfläche2,3 m2
Feuerbüchsheizfläche11 m2
Rohrlänge? 4200 mm
Heizfläche Siederrohre (___)_____ m2
(alle Rohre 141 m2)
Heizfläche Rauchrore (___)_____ m2
Verdampfungsheizfläche  _____ m2
Überhitzungsheizfläche_____ m2
Totale Heizfläche152 m2
Kesselmittellage2450 mm
Zylinder Durchmesser540 mm
Kolbenhub600 mm
Achslast max.15,3 t
Lokleergewicht_____ t
Lokdienstlast57 t
Lokreibungslast45 t
  
*** 150 mm über Feuerbüchsoberkannte
Tender 
Radstand3350 mm
Länge über Puffer6170 mm
Breite_____ mm
Höhe_____ mm
Leergewicht15 t
Dienstgewicht37 t
Raddurchmesser?1030 mm
Vorräte16 m3 Wasser +
?  6 t Kohle
Lok und Tender 
Dienstgewicht94 t
Länge über Puffer16 273 mm
Radstand12 835 mm
Meterlast5,8 t/m

Geschichtlicher Abriss

Bereits ab dem Jahre 1885 beschafften alle grossen Privatbahnen Schlepptenderlokomotiven des Typs B 3/4 für den universellen Einsatz in verschiedenen Ausführungen. Die SBB ihrerseits benötigten zur Deckung ihres zusätzlichen Bedarfs eine moderne Lokomotive dieser Grössenordnung. Sie beschafften eine vereinfachte Weiterentwicklung des bis 1905 unter SBB-Regime weitergebauten Dreizylindertyps der Jura-Simplon-Bahn, jedoch in der Ausführung mit Zweizylinder-Triebwerk und einfacher Dampfdehnung.

Als erste SBB-Lokomotive wurden diese B 3/4 bereits bei der Ablieferung mit Ueberhitzern des Systems Schmidt ausgerüstet. Die daraus resultierende weitaus höhere Dampftemperatur bis 350°C bedingte auch die erstmalige Anwendung von Kolbenschiebern statt der bisher üblichen Flachschieber. Die wegen der Kolbenschieber kleineren Kräfte für die Schiebersteuerung ermöglichten ein etwas leichteres Gestänge für die Steuerung.

Zur Verbesserung des Kurvenlaufs wurden die vorlaufende Laufachse und die erste Triebachse zu einem kombinierten Drehgestell des Typs Helmholtz-Winterthur zusammengefasst. Die Vorräte an Betriebsstoffen werden in einem dreiachsigen Schlepptender mitgeführt. Mit ihrem einfachen Aufbau und der guten Leistung bewährte sich dieser Lokomotivtyp im mittleren Personen- und Güterzugeinsatz und zeichnete sich auch durch wirtschaftliche Verbrauchswerte aus.

Betriebsstoffe

Kohle0,12 kg / t Zuggewicht und km
Wasser0,9   kg / t Zuggewicht und km

Leistung

Die Normallasten, die die Lok Heute im historischen Betrieb bewältigt, entsprechen ca 60 % von den ursprünglichen Werten
... dies auf dem Normalspurnetz, zwischen die Züge des Regelbetriebes mit aktuellem Fahrplan.

0 ‰10 ‰ 20 ‰ 27 ‰
Historische Betrieb 480 t240 t 120 t85 t

Einsatzbereich und Depotzugehörigkeit der Lok B 3/4 1367

1916 - 1917Winterthur
1917 - 1924Lausanne
1924 - 1957Renens
1958 - 1959Winterthur
1960 - 1964Lausanne
1964 - 1977ausrangiert und in Vallorbe remisiert
1977 - 1978Instandstellung in DI Zürich
1978 - 1989Zürich
1989 - 1995Verkehrshaus Luzern
1996 - 2002Zürich
2002 - SBB Historic
2002 - 2004Delémont
2004 -In Brugg, beim Verein Dampfgruppe Zürich, mit weiteren historischen Fahrzeugen.

Erhaltene Exemplare

  • Die noch erhaltene B 3/4 1367 ist die letzte dieser Serie. Sie erhielt im Jahre 1953 eine neue Feuerbüchse und ist jetzt in Brugg beheimatet.
    ... überprüfen mit dem DVD der überlebende Dampflokomotiven der Welt und Quellen ergänzen (u.a. sbbhistoric)
Quellen:

SBB-Dampflokomotiven : Herausgegeben vom Generalsekretariat SBB, Bern 1976 (SBB GS1.88 3000)
R 310.4 Historische Fahrzeuge (1999 & 2005).
R 434.2 Reglement über die Dampflokomotiven Beschreibung und Anleitung für die Bedienung (1955). Dieser Reglement ist nicht mehr gültig. Er bleibt aber eine wertvolle Informationsquelle.
R HIST 100.1 Grundlagen über die Dampflokomotiven. Beschreibung und Anleitung für die Bedienung (2006 - Neuausgabe) = Zusammenfassung von R 310.4 und R 434.2
ETH Bibliothek : digitalisierte Zeitschriften