____________lokomotive Baureihe ____________

Baureihe Ec 2/5
1 - 14 / 27 - 38 SCB

Gebirgsstreckenlokomotive

Ec 2/5 photo CFF Historic
Foto Archiv SBB

BauartB'3 n2
Baujahr1855-1858
Gebaute Maschinen26 (Nr. 1-14/27-38)
Ausmusterung1897-1906
Treib- und Kuppelrad Ø 1375 mm
Laufrad Ø vorn---
Laufrad Ø hinten____________ mm
Fester Achsstand3030 mm
Gesamt-Achsstand6525 mm
Länge über Puffer9540 mm
Breite____________
Höhe4280 mm
Höchstgeschwindigkeit55(60) / 25* km/h
Leistung296 kW / 400 PS**
Luftbremse---
HandbremseSpindel 10 t
  
* Vor-/Rückwärts
(vor 1902)
** (Dauerleistung)
Kesselüberdruck10 kp/cm2
Inhalt des Kessels ***____________ m3
Rostfläche1,0 m2
Feuerbüchsheizfläche6,1 m2
Rohrlänge____________ mm
Heizfläche Siederrohre (____)96,7 m2
(alle Rohre)
Heizfläche Rauchrore (0)---
Verdampfungsheizfläche  102,8 m2
Überhitzungsheizfläche---
Totale Heizfläche102,8 m2
Kesselmittellage1650 mm
Zylinder Durchmesser408 mm
Kolbenhub561 mm
Achslast max.____________ t
Lokleergewicht____________ t
Lokdienstlast47 t
Lokreibungslast28 t
  
*** 150 mm über Feuerbüchsoberkannte
Vorräte4,6 m3 Wasser +
3 t Kohle
Lok und Tender 
Dienstgewicht47 t
Länge über Puffer9540 mm
Radstand6525 mm
Meterlast4,9 t/m

Technischer und geschichtlicher Abriss

Die Lokomotive «Genf» ist die letzte Vertreterin dieser speziellen, für den Gebirgseinsatz geeigneten Bauart, welche vom Ingenieur Wilhelm Engerth ursprünglich für die Semmering-Bahn entworfen wurde. Die Triebachsen sind in einem Innenrahmen gelagert, der Tender hat zur Aufnahme des Stehkessels einen Aussenrahmen. Beide Teile sind mit einem Kupplungszapfen verbunden.

Der grosse Vorteil dieser Bauart liegt in der Verteilung des Lokomotivgewichtes auf die Antriebsachsen und den Tender bei gleichzeitiger Erhaltung grosser Gelenkigkeit. Lokomotiven dieses Systems werden deshalb als Stütztenderlokomotiven bezeichnet.

Die Lokomotiven dieser Serie wurden vom Hersteller noch ohne eigentliche Puffer, ohne Injektoren, (deren Funktion übernahmen die über Exzenter angetriebenen Speisepumpen) und ohne Dampfheizung abgeliefert. Auch ein Geschwindigkeitsmesser fehlte noch. Zumindest einem Teil dieser Lokomotiven wurden im Laufe der Zeit diese technischen Neuerungen zuteil. Lokomotiven gleicher Bauart lieferte die Herstellerfirma Emil Kessler aus Esslingen an die VSB und die Bahn Jura-Industriel.

Bei verschiedenen Umbauten erhielt die Lokomotive «Genf» ca. 1875 einen neuen Kessel aus der Werkstätte Olten, 1891 eine Dampfheizung und im Verlauf der Zeit ein kleines Schutzdach. Die Speisepumpen wurden durch Injektoren ersetzt. Sowohl die Handbremse als auch die automatische Westinghousebremse wirkten über Holzbremsklötze auf die hinteren beiden Tenderachsen.
In den 1890er Jahren wurde die Wesinghousebremse eingebaut. Sie wurde bei der Wederinstandstellung demontiert; die Dampfheizung ebenfalls.

Betriebsstoffe

Kohle0,11 kg / t Zuggewicht und km
Wasser0,9 kg / t Zuggewicht und km

Leistung

Die Normallasten, die die Lok Heute im historischen Betrieb bewältigt, entsprechen ca 60 % von den ursprünglichen Werten
... dies auf dem Normalspurnetz, zwischen die Züge des Regelbetriebes mit aktuellem Fahrplan.

0 ‰10 ‰ 20 ‰ 27 ‰
Historische Betrieb 150 t100 t 55 t33 t

Einsatzbereich und Depotzugehörigkeit der Lok Ec 2/5 SCB 28

1858 - 1897Einsatz im Personenzugverkehr und als Vorspannlokomotive auf der Bergstrecke (Olten-Läufelfingen-Sissach)
1897 - 1958Ausrangierung und Weiterverwendung als Dampferzeuger der SCB Werkstätte Olten
1958Reaktivierung der Lok und Einsatz vor dem SCB-Jubiläumszug
1959 - Verkerhshaus Luzern
1990Zum letzten Mal unter Druck
2002 -SBB Historic
2009 - 2010Reaktivierung der Lok und Einsatz an diversen Jubiläen
2010 -Verkehrshaus der Schweiz, Luzern

Erhaltene Exemplare

  • Es bleibt kein weitere Exemplar dieser Serie.
Quellen:
SBB-Dampflokomotiven : Herausgegeben vom Generalsekretariat SBB, Bern 1976 (SBB GS1.88 3000)
R 434.2 Reglement über die Dampflokomotiven Beschreibung und Anleitung für die Bedienung. Dieser Reglement aus 1955 ist nicht mehr gültig. Er bleibt aber eine wertvolle Informationsquelle.
R HIST 100.1 Grundlagen über die Dampflokomotiven. Beschreibung und Anleitung für die Bedienung (2006 - Neuausgabe) = Zusammenfassung von R 310.4 und R 434.2
ETH Bibliothek : digitalisierte Zeitschriften
...