Mehrzwecklokomotive Eb 3/5, Serie 5801-5834

Baureihe Eb 3/5
5801 - 5834

Mehrzwecklokomotive

Eb 3/5 Werksaufnahme
Werksaufnahme

Eb 3/5 SBB Historic
Foto Archiv SBB

Bauart1'C 1' h2
Baujahr1911-1916
Gebaute Maschinen34 (Nr 5801-5834)
Ausmusterung1950-1965
Treib- und Kuppelrad Ø 1520 mm
Laufrad Ø vorn____________ mm
Laufrad Ø hinten____________ mm
Fester Achsstand2050 mm
Gesamt-Achsstand8900 mm
Länge über Puffer12 740 mm
Breite_________ mm
Höhe4365 mm
Höchstgeschwindigkeit75 / 75* km/h
Leistung730 kW / 990 PS**
LuftbremseWestinghouse P 45 t
HandbremseSpindel 24 t
  
* Rückwärts** (bei 70 km/h)
Kesselüberdruck12 kp/cm2
Inhalt des Kessels ***4,9 - 5,8 m3
Rostfläche2,3 m2
Feuerbüchsheizfläche11,4 m2
Rohrlänge4200 mm
Heizfläche Siederrohre (132)______ m2
(alle Rohre 141,9 m2
Heizfläche Rauchrore (18)______ m2
Verdampfungsheizfläche  __________ m2
Überhitzungsheizfläche33,5 m2
Totale Heizfläche153,3 m2
Kesselmittellage2550 mm
Zylinder Durchmesser520 mm
Kolbenhub600 mm
Achslast max.16,3 t
Lokleergewicht58 t
Lokdienstlast74 t
Lokreibungslast48 t
  
*** 150 mm über Feuerbüchsoberkannte
Vorräte7,7 m3 Wasser +
2,5 t Kohle
Lok und Tender 
Dienstgewicht74 t
Länge über Puffer12 740 mm
Radstand8900 mm
Meterlast5,8 t/m
Die Dampflokomotive des Typs Eb 3/5 5819 «Habersack» ist eine Zweizylinder-Dampfmaschine.

Technischer und geschichtlicher Abriss

Die Eb 3/5 wurde entsprechend dem Bedarf an universell einsetzbaren Tenderlokomotiven speziell für den Vorortverkehr mit kurzen Wendezeiten gebaut. Um auf das Abdrehen auf Endbahnhöfen verzichten zu können musste die Lok vorwärts wie rückwärts mit der gleichen Geschwindigkeit verkehren können.

Von den bereits im Einsatz stehenden, bewährten B 3/4 (1301-1369) wurden der Kessel und die Dampfmaschine ohne grössere Anpassungen weitgehend übernommen. Der Zylinderdurchmesser ist um 20 mm kleiner, um den anderen Adhäsionsverhältnissen der Tenderlok Rechnung zu tragen.

Um in beiden Fahrrichtungen die gleiche Maximalgeschwindigkeit zu ermöglichen wurde eine nachlaufende «Adamsachse» eingebaut. Die vorlaufende Achse wurde nach der Bauart «Helmholtz-Winterthur» mit der ersten Triebachse in einem Drehgestell zusammengefasst.

Etwas problematisch war der beschränkte Platz für die Betriebsstoffvorräte wie auch für die Bedienung durch die Lokomotivmannschaft. Durch doppelte Anordnung verschiedener Anzeigeinstrumente wurde erreicht, dass auch eine gute Bedienbarkeit während längerer Rückwärtsfahrten gewährleistet war.

Betriebsstoffe

Kohle0,12 kg / t Zuggewicht und km
Wasser0,9  kg / t Zuggewicht und km

Leistung

Die Normallasten, die die Lok Heute im historischen Betrieb bewältigt, entsprechen ca 60 % von den ursprünglichen Werten
... dies auf dem Normalspurnetz, zwischen die Züge des Regelbetriebes mit aktuellem Fahrplan.

0 ‰10 ‰ 20 ‰ 27 ‰
Historische Betrieb 480 t240 t 120 t85 t

Einsatzbereich und Depotzugehörigkeit der Lok Eb 3/5 5819

1912 - 1955Bellinzona
1955 - 1958Olten
1958 - 1960Bellinzona
1960 - 1961Luzern
1961 - 1964Olten
1964 - 1965Rorschach
1965 - 1975Aursrangiert und remisiert in Vallorbe
1975Als historisches Triebfahrzeug klassiert
1975 -Instandstellung und Betreuung durch DI Zürich, unterstützt durch HW Biel
1998 - Remisiert in Delémont
2002 -SBB Historic, Zürich
?2004 -Remisiert im Depot Brugg, beim Verein Dampfgruppe Zürich, zusammen mit weiteren historischen Fahrzeugen

Erhaltene Exemplare

  • Die 5819 dieser Seite
    1912 gebaut, Fabriknummer 2220, 1965 ausser Betrieb gesetzt.
    Betriebfähig
  • Die 5810
    1911 gebaut, Fabriknummer 2211, 1964 ausser Betrieb gesetzt, Verkauf an MThB (gleiche Nr.),
    1974 Verkauf an Dampf-Bahn Bern (DBB), 1975 in Fribourg remisiert.
    Betriebfähig, nach Hauptrevision 1985-2008.
  • Die 5811
    1912 gebaut, Fabriknummer 2212, 1965 ausser Betrieb gesetzt, 1966 - 1974 Denkmallok Baden, 1974 - 1976 Depot Zürich (Demontage einiger Teile für Revision 5819), 1976 - 2012 Depot Glarus (Ersatzteilspender für 5819).
    ab 2012 Depot Brugg Aufarbeitung durch Verein Dampfgruppe Zürich.
Quellen:
SBB-Dampflokomotiven : Herausgegeben vom Generalsekretariat SBB, Bern 1976 (SBB GS1.88 3000)
R 434.2 Reglement über die Dampflokomotiven Beschreibung und Anleitung für die Bedienung. Dieser Reglement aus 1955 ist nicht mehr gültig. Er bleibt aber eine wertvolle Informationsquelle.
R HIST 100.1 Grundlagen über die Dampflokomotiven. Beschreibung und Anleitung für die Bedienung (2006 - Neuausgabe) = Zusammenfassung von R 310.4 und R 434.2
http://de.wikipedia.org