Rangierlokomotive Baureihe E 2/2 1-3 Bödelibahn
Diese Zeichnung ist eine ähnliche Maschine ... alle Abmessungen stimmen nicht.

Baureihe E 2/2
Bödelibahn 1 - 3

Rangierlokomotive

E 2/2 Zephir 3
Foto HEG

E 2/2 Zephir 3
Foto HEG

BauartB n2
Baujahr1872-1874
Gebaute Maschinen3 (Nr. 1-3)
Ausmusterung1895-1916
Treib- und Kuppelrad Ø 800 mm
Laufrad Ø vorn---
Laufrad Ø hinten---
Fester Achsstand1700 mm
Gesamt-Achsstand1700 mm
Länge über Puffer6100 mm
Breite? 2285 mm
Höhe3300 mm
Höchstgeschwindigkeit25 / 25* km/h
Leistung66 kW / 90 PS**
Luftbremse---
HandbremseSpindel 5 t
  
* Rückwärts** (bei 70 km/h)
Kesselüberdruck12 kp/cm2
Inhalt des Kessels ***__________ m3
Rostfläche0,5 m2
Feuerbüchsheizfläche2,5 m2
Rohrlänge? 2250 mm
Heizfläche Siederrohre (88)28,5 m2
(alle Rohre 141,9 m2
Heizfläche Rauchrore (0)---
Verdampfungsheizfläche  31 m2
Überhitzungsheizfläche---
Totale Heizfläche31 m2
Kesselmittellage1560 mm
Zylinder Durchmesser225 mm
Kolbenhub400 mm
Achslast max.__________ t
Lokleergewicht__________ t
Lokdienstlast15 t
Lokreibungslast15 t
  
*** 150 mm über Feuerbüchsoberkannte
Vorräte2,3 m3 Wasser +
0,5 t Kohle
Lok und Tender 
Dienstgewicht15 t
Länge über Puffer6100 mm
Radstand1700 mm
Meterlast2,5 t/m

Technischer und geschichtlicher Abriss

Als Verbindungsbahn zwischen Thuner- und Brienzerse nahm die "Bödelibahn" 1872 mit zwei Lokomotiven des Typs E 2/2 Nr. 1 und 2 den Betrieb auf.

1873 bestellte die Bödelibahn bei der Lokomotivfabrik Krauss & Cie in München eine dritte Lokomotive um den Mehrverkehr der mit der Eröffnung des neuen Streckenabschnittes Interlaken – Bönigen erwartet wurde bewältigen zu können.
Die neue Lok traf bereits im Mai 1874 in Interlaken ein, erhielt die Betriebsnummer 3 und den Namen „Zephir“. Um die Fahrgäste der doppelstöckigen Wagen der Belästigung durch den Rauch nicht mehr so stark auszusetzen, wurde den Lokomotiven extra lange Kamine aufgebaut.

Nach einigen Jahren mit vor allem regem Betrieb im Sommer, verschlechterte sich der Zustand des Kessels, so dass 1893 der Kesseldruck von 12 auf 8 Bar gesenkt werden musste.
Als 1895 ihr Schwesterlok 2 "Föhn" schon ausrangiert und verschrottet wurde, erhielt die Lok 3 „Zephir“ hingegen im gleichen Jahr einen neuen Kessel welcher nun von der SLM in Winterthur geliefert wurde.

Als 1900 die Bödelibahn in die Thunerseebahn integriert wurde, behielt Lok 3 „Zephir“ am Anfang ihre Betriebsnummer, erst 1907 wurde sie ins TSB Schema integriert und erhielt die Nummer 72. Aber auch bei der TSB (Thunerseebahn) waren die kleinen Lokomotiven noch wacker im Einsatz, denn die schwachen Brücken zwischen Interlaken West und Ost verhinderten einen Einsatz mit grösseren Lokomotiven. Erst als die Brücken entsprechend angepasst waren, wurden die mittlerweile zwei verbliebenen kleinen Bödelibahnlokomotiven nicht mehr gebraucht.

1916 wurde der „Zephir“ für 5700.- CHF an die Rollmaterial und Baumaschinen AG Zürich verkauft.
1917 ging die Reise weiter zu den Metallwerken Dornach wo sie von nun an als Werklokomotive mit der Betriebsnummer 2 im Dienst stand.
In Dornach war die Lok am Anfang eine gewöhnliche nicht sonderlich beachtete Werklok, mit der Zeit erkannte man aber ihren historischen Wert, den der „Zephir“ war mittlerweile die fünft älteste erhaltene Dampflok der Schweiz und beschaffte für den „Zephir“ noch zwei passende Personenwagen.
Nach einer Aufarbeitung der Wagen und des „Zephir“ der dabei wieder seine alte Betriebsnummer 3 und das „Zephirschild“ zurückerhielt, konnte der Werkzug ab dem Herbst 1971 eingesetzt werden. 1974 wurde in Dornach sogar ein dreitägiges Fest zum 100. Geburtstag des „Zephir“ veranstaltet.
Doch leider war der Kessel in einem so schlechten Zustand, dass der „Zephir“ bereits 1975 abgestellt werden musste. Glücklicherweise entging er erneut der Verschrottung und kam dank den Modelleisenbahnfreunden Eiger in Zweilütschienen 1980 zurück ins Berner Oberland. Eine angedachte Revision kam nicht zustande, weshalb der „Zephir“ bis 1986 in Zweilütschienen und danach noch bis 1994 in Spiez abgestellt blieb.

1994 wurde die mittlerweile dem Verkehrshaus der Schweiz gehörende Lok nach Huttwil gebracht und für das 1997 geplante Jubiläum aufgearbeitet. Dabei erhielt der „Zephir“ den dritten Kessel, der dieses Mal aus Meinigen stammt. Nach 21 Jahren war es dann 1996 soweit, der „Zephir“ konnte wieder aus eigener Kraft fahren. Während der Jubiläumsfeier 150 Jahre Schweizer Bahnen 1997 war er dann das ganze Jahr über an verschiedenen Standorten im Einsatz. Nach dem Fest wurde es wieder ruhiger und der „Zephir“ in der c_5-6_2978_ Delémont remisiert und nur gelegentlich an Festen eingesetzt.

Seit 2010 kümmert sich die HEG zusammen mit SBB Historic um den „Zephir“ und darf ihn deshalb ab und zu für Fahrten einsetzen.

Betriebsstoffe

Kohle0,4 kg / t Zuggewicht und km
Wasser0,8 kg / t Zuggewicht und km

Leistung

Die Normallasten, die die Lok Heute im historischen Betrieb bewältigt, entsprechen ca 60 % von den ursprünglichen Werten
... dies auf dem Normalspurnetz, zwischen die Züge des Regelbetriebes mit aktuellem Fahrplan.

0 ‰10 ‰ 20 ‰ 27 ‰
Historische Betrieb 80 t50 t 25 t15 t

Einsatzbereich und Depotzugehörigkeit der Lok E 2/2 3 "Zephir"

1874 - 1916Bödelibahn
1916 - 1917Rollmaterial und Baumaschinen AG Zürich
1917 - 1974Metallwerke Dornach, als Werklok Nr 2
1974 - 1980Beschädigte Kessel, in Dornach abgestellt
1980 - 1995Modelleisenbahnfreunden Eiger in Zweilütschinen
und dann noch bis 1994 in Spiez abgestellt
1995 - 1996Restaurierung in Huttwil, in den VHB-Werkstätten, durch Eurovapor, Sektion "Emmental"
1998 -In Delémont remisiert
2002 -In Eigentum des Verkehrshauses der Schweiz in Luzern,
In der historischen Rotonde von Delémont remisiert und durch HEG betrieben.

Erhaltene Exemplare

  • 5819 dieser Seite
    1912 gebaut, betriebfähig
Quellen:
SBB-Dampflokomotiven : Herausgegeben vom Generalsekretariat SBB, Bern 1976 (SBB GS1.88 3000)
R 434.2 Reglement über die Dampflokomotiven Beschreibung und Anleitung für die Bedienung. Dieser Reglement aus 1955 ist nicht mehr gültig. Er bleibt aber eine wertvolle Informationsquelle.
Historische Eisenbahn Gesellschaft (HEG)