![]()
Baureihe D 1/3 |
|
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Technischer und geschichtlicher Abriss Am 7. August 1847 wurde die erste, ganz auf Schweizer Boden befindliche Eisenbahnstrecke feierlich eröffnet. Die Schweizerische Nordbahngesellschaft, die erste Eisenbahngesellschaft der Schweiz, beschaffte zur Betriebseröffnung der Spanisch-Brötli-Bahn, zwei Dampflokomotiven der Bauart D 1/3. Es handelt sich dabei um die ersten für eine Schweizer Bahngesellschaft gebauten Lokomotiven. Sie entsprachen den amerikanischen Lokomotiven des Norris-Typs und wurden von Emil Kessler in Karlsruhe konstruiert. Der Kaufpreis der Fahrzeuge betrug rund 35'000 Schweizer Franken. Die zwei erste, mit der Achsfolge 2'A, trugen die Namen "Limmat" und "Aare". Charakteristische Merkmale dieser Lokomotiven sind der kuppelförmige Stehkessel und der für Holzfeuerung ausgelegte Kamin. Die verwendete Form des Stehkessels ermöglichte es, auf einen Dampfdom zu verzichten. Um dem Kessel Wasser zuführen zu können, bediente man sich der damals gebräuchlichen Fahrpumpe, die durch die Fahrbewegung der Lokomotive in Aktion tritt. Die Bremse besteht aus einer auf den Tender wirkenden Handspindelbremse mit hölzernen Bremsklötzen. Da bei den ersten beiden Lokomotiven die Treibachslast zu hoch ausgefallen war, bestellte die Gesellschaft bei Kessler für je 40'000 Franken zwei Lokomotiven des Typs D 2/4, die einer verbesserten Version der Württembergischen III entsprachen. Durch ihren geringen Dampfdruck war die Leistung nicht befriedigend. So wurden die Maschinen ab 1857 nur noch im Bahnhofsdienst und für Materialtransporte verwendet. Die Zugkraft betrug 1600 kp bei 15 km/h, was einer Leistung von rund 90 PS entspricht. Auf die Hundertjahrfeier 1947 wurde von der SLM gemeinsam mit der HW Zürich ein Nachbau der "Limmat" erstellt. Dazu wurden Teile der 1856 ebenfalls von Kessler gebauten SCB-Lokomotive "Speiser" verwendet. Betriebsstoffe
Leistung Die Normallasten, die die Lok Heute im historischen Betrieb bewältigt,
entsprechen ca 60 % von den ursprünglichen Werten
Einsatzbereich und Depotzugehörigkeit der Lok D 1/3 1 "Limmat"
Erhaltene Exemplare
SBB-Dampflokomotiven : Herausgegeben vom Generalsekretariat SBB, Bern 1976 (SBB GS1.88 3000) R 434.2 Reglement über die Dampflokomotiven Beschreibung und Anleitung für die Bedienung. Dieser Reglement aus 1955 ist nicht mehr gültig. Er bleibt aber eine wertvolle Informationsquelle. R HIST 100.1 Grundlagen über die Dampflokomotiven. Beschreibung und Anleitung für die Bedienung (2006 - Neuausgabe) = Zusammenfassung von R 310.4 und R 434.2 SBB Historic http://de.wikipedia.org |